Sobald du laktosehaltige Lebensmittel konsumierst kommen die bekannten Symptome: Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall. Und als ob das nicht schon genug wäre, steigen auch noch die Ziffern auf deiner Waage. Aber kann diese Gewichtszunahme etwas mit deiner Laktoseintoleranz zu tun haben? Bei Problemen mit dem Verdauungstrakt liegt diese Vermutung immerhin nahe.
Aber, soviel schonmal vorweg, Gewichtsänderungen stellen grundsätzlich kein direktes Symptom der Laktoseintoleranz dar.
Die genauen Ursachen möglicher Gewichtszunahmen sind wissenschaftlich noch nicht vollständig geklärt. Einige Studien legen nahe, dass Nahrungsmittelunverträglichkeiten bestimmte Stoffwechselprozesse beeinflussen könnten, die das Körpergewicht verändern.
Gewichtszunahme - kein direktes Symptom von Laktoseintoleranz
Die falsche Verarbeitung von Laktose im Dickdarm, die die typischen Symptome wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall verursacht, führt nicht direkt zu Übergewicht. Allerdings können durch die Laktoseintoleranz andere Prozesse angeregt werden, die sich gegenseitig verstärken und die letztendlich zu einer Gewichtszunahme führen können.
Dabei betont Dr. Astrid Menne, dass im Endeffekt immer die Energiebilanz der betroffenen entscheidend ist.
Mögliche Gründe für Gewichtszunahme bei Milchzuckerunverträglichkeit
- Negative Energiebilanz durch Bewegungsmangel
Ein HIIT-Workout mit Bauchkrämpfen, Durchfall beim Joggen oder Übelkeit im Gym - Während es unter normalen Umständen oft schon schwer fällt, den inneren Schweinehund zu besiegen und regelmäßig Sport zu machen, ist es mit den Symptomen einer Laktoseintoleranz noch schwieriger.
Ein Mangel an Bewegung kann zu einem reduzierten Kalorienverbrauch führen, wodurch eine Gewichtszunahme begünstigt wird. - Einseitige Ernährung durch reduzierte Auswahl an Speisen
Um mögliche Symptome zu verhindern, verzichtest du auf eine große Anzahl von Lebensmitteln und ernährst dich dadurch relativ einseitig? Das klingt auf den ersten Blick zwar sinnvoll, aber das beeinträchtigt in der Regel auch deinen Stoffwechsel, da du viele der erforderlichen Nährstoffe gar nicht erst zu dir nimmst. Funktioniert der Stoffwechsel nicht einwandfrei, führt dies oft zu einem höheren Körpergewicht. - Zucker in laktosefreien Produkte
Was kannst du gegen die ungewollte Gewichtszunahme tun?
Durch die Einnahme von zuckerfreien Laktase-Tabletten kann eine vielseitigere Ernährung ermöglicht werden. So kannst du eine einseitige Ernährung verhindern, deinen Stoffwechsel ankurbeln und mehr Bewegung in deinen Alltag einbauen.
Dazu empfiehlt Dr. Astrid Menne "viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt" und "eine dem Kalorienbedarf angepasste Ernährung".
Gründe für eine Gewichtsabnahme bei Laktoseintoleranz
Durch häufigen Durchfall oder Erbrechen kann es zu einem Flüssigkeitsverlust kommen, der kurzfristig das Körpergewicht senkt.
Vor allem, wenn du aus Angst vor neuen Beschwerden weniger isst als normal. Außerdem verliert dein Körper bei Durchfall oder Erbrechen viel Wasser und scheidet das Gegessene vorzeitig aus, was einen Gewichtsverlust ebenfalls begünstigt.
Auch in diesem Fall kann es helfen den Speiseplan anzupassen und diesen gezielt um gut verträgliche Milchprodukte zu ergänzen oder mit Laktase-Tabletten zu supplementieren, da Milch und Milcherzeugnisse den Körper auf natürliche Art mit wertvollen Nährstoffen wie Proteinen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen versorgen.
Außerdem beeinflussen sie die Darmflora positiv und liefern genügend Nährwert, um einer Gewichtsabnahme vorzubeugen.
Außerdem kann es nie schaden ungewollte Gewichtsveränderungen und entsprechende Sorgen mit deinem Arzt zu besprechen, um mögliche Ursachen zu klären.
Quellen:
- Aicher, Theresa. Laktoseintoleranz und Gewichtszunahme. So verhältst du dich richtig.
- Aicher, Theresa. Laktoseintoleranz und Gewichtsabnahme: Das solltest du darüber wissen.
- Alte Apotheke (2021). Laktoseintoleranz - Symptome, Ernährung und Behandlung.
- Jossé, Sabine. Unverträglichkeiten: Kommt es zu Gewichtszunahme?